
V2021 Vortrags-programm
Die V2021 hält zahlreiche Beiträge für Sie bereit. In der folgenden Übersicht sind lediglich ausgewählte Veranstaltungen im Überblick dargestellt. Weitere Programmpunkte finden Sie bald unter der Rubrik „Specials“.
Hier finden Sie das konkrete Vortragsprogramm und Abstracts.
Montag, 11.10.2021
Registrierung zur V2021
14:00 – 16:00 | Registrierung der Aussteller
16:00 – 18:00 | Registrierung der Teilnehmer
Get-Together
18:30 Uhr | Kleines Treffen der bereits angereisten Aussteller und Teilnehmer
Dienstag, 12.10.2021
Registrierung zur V2021
09:30 – 10:00 | Registrierung der Teilnehmer
Eröffnung der V2021
10:00 – 10:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Kaffeepause
10:30 – 11:00 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Workshop 1 - Energie
„Die Energiewende durch dünne Schichten“
11:00 – 17:00 Uhr | Saal 3
Oberflächentechnologie als Schlüsseltechnologie für Energie-Systeme
Yashar Musayev, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG, Erlangen
12.10.2021 | 11:00 Uhr | Saal 3
Beschichtung von Bipolarplatten für PEM-Brennstoffzellen
Gerrit Jan van der Kolk, Ionbond Netherlands b.v., Venlo, NL
12.10.2021 | 11:30 Uhr | Saal 3
Beschichtungen für metallische Brennstoffzellen – eine Übersicht
Fabian Bergenthun, Zentrum für BrennstoffzellenTechnik GmbH, Duisburg
21.10.2021 | 12:00 Uhr | Saal 3
Industrieausstellung & Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Barrieren mittels (Spatial-)ALD
Hannes Klumbies, FHR Anlagentechnik GmbH, Ottendorf-Okrilla
12.10.2021 | 13:30 Uhr | Saal 3
Vakuumbeschichtung von Lithium als Wegbereiter für schnell aufladbare Batterien
Daniel Stock, Applied Materials WEB Coating GmbH, Alzenau
12.10.2021 | 14:00 Uhr | Saal 3
Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen und CatLab: Neue Impulse für die Dünnschichttechnnik zur Energieumwandlung und Speicherung
Daniel Amkreutz, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH, Berlin
12.10.2021 | 14:30 Uhr | Saal 3
Industrieausstellung & Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Vakuum-prozessierte organische Photovoltaik – ein Weg zu umweltgerechter Stromproduktion
Karsten Walzer, Heliatek GmbH, Dresden
12.10.2021 | 15:30 Uhr | Saal 3
Elektrochrome Gläser als energiesparende Technologie für die Gebäudehülle
Alexander Kraft, ChromoGenics AB, Uppsala, Schweden
21.10.2021 | 16:00 Uhr | Saal 3
VO2-basierte thermochrome Schichten auf Dünnstglas für smarte Energieeinsparung in Gebäuden mit hohem Fenster- und Glasfassadenanteil
Jolanta Szelwicka, Fraunhofer FEP, Dresden
21.10.2021 | 16:30 Uhr | Saal 3
Änderungen vorbehalten.
Dieser Workshop wird unterstützt durch
Workshop 2 - Bio & Medizin
„Oberflächenfunktionalisierung für die Bereiche Biotechnik, Medizin und Umwelt“
11:00 – 17:00 Uhr | Saal 5
Additiv-gefertigte Komponenten für Medizin und Gesundheit
Frank Brückner, Fraunhofer IWS, Dresden
12.10.2021 | 11:00 Uhr | Saal 5
Industrieausstellung & Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Biofunktionalisierte Polymeroberflächen in Medizintechnik und Life Science
Ruben R. Rosencrantz, Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam
12.10.2021 | 13:30 Uhr | Saal 5
GeSiM-Technologien zur Oberflächenmodifikation für den Einsatz in der Diagnostik und Biosensorik — von Makro bis Nano
Frank-Ulrich Gast, Gesellschaft für Silizium-Mikrosysteme mbH, Radeberg
12.10.2021 | 14:00 | Saal 5
Dünne Schichten für innovative Mikro-Physiologische Systeme
Frank Sonntag, Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS, Dresden
12.10.2021 | 14:30 Uhr | Saal 5
Industrieausstellung & Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Viruzide Beschichtungen für Masken und Schutzkleidung
Marc Jacobs, Molecular Plasma Group, Foetz, Luxembourg
12.10.2021 | 15:30 Uhr | Saal 5
Funktionalisierung von Polymermembranen für die Wasseraufbereitung
Agnes Schulze, Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung (IOM), Leipzig
12.10.2021 | 16:00 Uhr | Saal 5
Silizium-Photonische Biosensoren für schnelle Vor-Ort Analysen
Andreas Mai, Leibniz IHP, Institut für innovative Mikroelektronik, Frankfurt (Oder)
12.10.2021 | 16:30 Uhr | Saal 5
Änderungen vorbehalten.
Dieser Workshop wird unterstützt durch
Tutorial - Vakuumtechnik
Tutorial – Education for Industry
„Vakuumtechnik“
13:30 – 17:00 Uhr | Saal 4
Industrieausstellung & Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Grundlagen der PVD- und CVD-Abscheideverfahren
Andreas Leson, Fraunhofer IWS, Dresden
12.10.2021 | 13:30 Uhr | Saal 4
Process first
Klaus Deutscher, Pfeiffer Vakuum GmbH, Asslar
12.10.2021 | 14:00 Uhr | Saal 4
Principles of Vacuum Measurement
Marcus Schott, MKS Instruments Deutschland GmbH, München
12.10.2021 | 14:30 Uhr | Saal 4
Industrieausstellung & Kaffeepause
15:00 – 15:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Komponenten für Dünnfilmbeschichtungen – ein Überblick über Beschichtungsquellen und ihre Besonderheiten
Tobias Radny, robeko GmbH & Co. KG, Mehlingen
12.10.2021 | 15:30 Uhr | Saal 4
Industrielle Plasma-Stromversorgungen – Vielfältige Anforderungen und die
maßgeschneiderten Lösungen
Moritz Heintze, TRUMPF Hüttinger GmbH + Co. KG, Freiburg
12.10.2021 | 16:00 Uhr | Saal 4
Prozess-integrierte zerstörungsfreie Messtechnik für die Dünnschichtabscheidung
Christian Camus, LayTec AG, Berlin
12.10.2021 | 16:30 Uhr | Saal 4
Änderungen vorbehalten.
Umbau-Pause
17:00 – 17:15 Uhr | Öffnung der Säle 4 + 5, Teilnehmer aus Saal 3 wechseln bitte den Raum
Verleihung des Rudolf-Jaeckel-Preises 2021
17:15 – 18:00 Uhr | Saal 3
„Entwicklung energieeffizienter leistungselektronischer Systeme basierend auf Materialien mit großer Bandlücke“
Prof. Oliver Ambacher, Institut für Nachhaltige Technische Systeme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
> Mehr zum Preisträger [PDF]
> Abstract zum Preisträgervortrag [PDF]
Der Preis wird alljährlich von der Deutschen Vakuum-Gesellschaft DVG e.V. verliehen.
Industrieabend
18:00 – 20:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Nächtlicher Stadtrundgang
20:30 – 22:00 Uhr | durch Dresdens barocke Altstadt
Mittwoch, 13.10.2021
Keynote – Vortrag
09:15 – 10:15 Uhr | Plenar Saal (Saal 4 + 5)
|
|
Industrieausstellung, Kaffeepause & Treff EFDS
10:15 – 11:00 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Der „Treff EFDS“ findet in der Industrieausstellung in Nähe des Ausstellungsstandes 1 statt.
Workshop 3 - Optik
„Funktionelle optische Schichten und Schichtsysteme“
11:00 – 17:30 Uhr | Saal 5
Optical Coatings for Future Space Missions
Volker Kirschner, ESTEC, Noordwijk, NL
13.10.2021 | 11:00 Uhr | Saal 5
Vergangene und zukünftige Herausforderungen an optischen Schichten
Helmut Bernitzki, JENOPTIK Optical Systems GmbH, Jena
13.10.2021 | 11:30 Uhr | Saal 5
Entspiegelung hochbrechender Polymere für optische Anwendungen
Ulrike Schulz, Fraunhofer IOF, Jena
13.10.2021 | 12:00 Uhr | Saal 5
Industrieausstellung & Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Anforderungen an präzisionsoptische Beschichtungsanlagen für verbesserte Laserkomponenten
Michael Schneider, VON ARDENNE GmbH, Dresden
13.10.2021 | 14:00 Uhr | Saal 5
Oberflächendefekte in der Herstellung von laseroptischen Beschichtungen
Lars Mechold, Laser Components GmbH, Olching
13.10.2021 | 14:30 Uhr | Saal 5
Poster-Ausstellung, Industrieausstellung & Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Optikbeschichtung für Hochleistungslaser
Thomas Willemsen, Laseroptik GmbH, Garbsen
13.10.2021 | 16:00 Uhr | Saal 5
Neue Materialien für die Optik auf Basis von Quantennanolaminaten
Andreas Wienke, Laser Zentrum Hannover, Hannover
13.10.2021 | 17:00 Uhr | Saal 5
Änderungen vorbehalten.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch
Workshop 4 - Werkzeuge & Bauteile
„Dünne Schichten und Oberflächen für Werkzeuge & Bauteile“
11:00 – 17:30 Uhr | Saal 3
Beschichtung von Ketten und weiteren Motorradkomponenten
Franz-Josef Wetzel, BMW Group Motorrad, München
13.10.2021 | 11:00 Uhr | Saal 3
Erhöhung der Temperaturbeständigkeit von diamantartigen Kohlenstoffschichten durch variable Dotierung mit Silizium
Julia Wöckel, Robert Bosch Manufacturing Solutions GmbH, Stuttgart
13.10.2021 | 11:30 Uhr | Saal 3
Optimierung der tribologischen Effizienz von Wälzlager-komponenten mit modifizierten ta-C Beschichtungen
Ricardo Brugnara, Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach
13.10.2021 | 12:00 Uhr | Saal 3
Industrieausstellung & Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
12 µm. In HiPIMS.
Christoph Schiffers, CemeCon AG, Würselen
13.10.2021 | 13:30 Uhr | Saal 3
Excellent product quality and improved productivity of forming and molding tools with tailored engineering solutions from IonbondTM
Tobias Brögelmann, Ionbond Netherlands B.V., Venlo, NL
13.10.2021 | 14:00 Uhr | Saal 3
PVD basierte Lösungen für die Zerspanung, Verzahnung und Umformung – Innovativer Verschleißschutz made by eifeler
Daniel Barnholt, voestalpine eifeler Vacotec GmbH, Düsseldorf
13.10.2021 | 14:30 Uhr | Saal 3
Poster-Ausstellung, Industrieausstellung & Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr | Räume der Industrieausstellung
PVD-Schichtkonzepte für die Herausforderungen von morgen
Tim Krülle, Fraunhofer IWS, Dresden
13.10.2021 | 16:00 Uhr | Saal 3
Past, Present and Future – HIPIMS from the point of view of a coating machine builder
Philipp Immich, IHI Hauzer Techno Coating B.V., Venlo, NL
13.10.2021 | 16:30 Uhr | Saal 3
Möglichkeiten der Analyse von Verschleißschutz-schichten mit spektros-kopischen Methoden mit Beispielen aus der Praxis
Thomas Asam, TAZ GmbH, Eurasburg
13.10.2021 | 17:00 Uhr | Saal 3
Änderungen vorbehalten.
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch
Workshop 5 - Digital
„Vom Messwert zum digitalen Zwilling“
11:00 – 17:30 Uhr | Saal 4
Closed-Loop-Coater Control – Nötige Prozessvoraussetzungen zur Gewährleistung der Funktionalität
Marcus Frank, Bühler Alzenau GmbH, Alzenau
13.10.2021 | 11:00 Uhr | Saal 4
Simulationsgetriebenes Engineering reaktiver und metallischer Beschichtungsprozesse
in industriellen Anlagen
Adam Obrusnik, PlasmaSolve s.r.o., Brno, CZ
13.10.2021 | 11:30 Uhr | Saal 4
Plasmasimulationen – Welche Modellansätze gibt es und wie können diese sinnvoll eingesetzt werden?
Asim Mirza, boltzplatz – numerical plasma dynamics GmbH, Stuttgart
13.10.2021 | 12:30 Uhr | Saal 4
Industrieausstellung & Mittagspause
12:30 – 13:30 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Parametrisierung von Plasma-Prozess-Modellen für den Digitalen Zwilling in der Halbleiterfertigung
Michael Klick, Plasmetrex, Berlin
13.10.2021 | 13:30 Uhr | Saal 4
Beschichtungsanlagen im digitalen Wandel
Edmund Schüngel, Evatec AG, Trübbach, CH
13.10.2021 | 14:00 Uhr | Saal 4
Atomistische Dünnschicht-wachstumssimulation in der Anwendung
Marco Jupé, Laser Zentrum Hannover, Hannover
13.10.2021 | 14:30 Uhr | Saal 4
Poster-Ausstellung, Industrieausstellung & Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr | Räume der Industrieausstellung
Modellgestützte Prozesskontrolle und -automation mit MOCCA+®
Thomas Melzig, Fraunhofer IST, Braunschweig
13.10.2021 | 16:00 Uhr | Saal 4
Ein Datenmanagementsystem für alles – auditkonforme Datendurchgängigkeit
vom Prüfauftrag bis zur Materialkarte
Norbert Papenfuß, WIAM GmbH, Dresden
13.10.2021 | 17:00 Uhr | Saal 4
Änderungen vorbehalten.
V-Dinner
18:30 – 22:30 Uhr | Terassenebene des ICC Dresden
Separates Ticket erforderlich. Jetzt buchen!
Donnerstag, 14.10.2021
Keynote – Vortrag
09:15 – 10:30 Uhr | Saal 3, ICC Dresden
|
|
Diese Veranstaltung wird unterstützt durch
Bustransfer zur Firma VON ARDENNE GmbH
10:45 Uhr Abfahrt am ICC Dresden
V-Workshop „Oberflächentechnik in der Praxis“
11:30 – 14:30 Uhr | VON ARDENNE GmbH, Am Hahnweg 8, 01328 Dresden
Sie besuchen 5 Stationen vor Ort bei der Firma VON ARDENNE GmbH mit jeweils interessanten Vorträgen und Praxis–Demonstrationen begleitet von wechselnden kulinarischen Spezialitäten.
⇒ Oberflächentechnik in der Praxis [PDF]
Station 1: Folienbeschichtung
Funktionalisierte Folien sind für unterschiedlichste Anwendungen essenziell und stellen die Industrie vor immer neue Herausforderungen. Seien es Handling und Kühlung des Substrates bei höchsten Beschichtungsgeschwindigkeiten und -temperaturen, technologische Anforderungen an eine elektrische Funktionalisierung oder Barriereschichten für recyclingfähige Verpackungsfolien. Am Beispiel beidseitig mit Kupfer beschichteter Stromkollektoren für Lithium-Ionen-Batterien und der Folienbeschichtung für die Verpackungsindustrie werden im Workshop geeignete Lösungen demonstriert.
Station 2: Präzisionsoptik
Optische Linsen, Katalog- und Laseroptiken, Laserdioden, Gesichtserkennung und Datenkommunikation: überall sind
hochpräzise optische Beschichtungen ausschlaggebend und die Anforderungen sind vielfältig:
– Filtersysteme müssen das Lichtspektrum vom UV- über den sichtbaren bis in den IR-Bereich abdecken
– Eine Vielzahl an Substratmaterialien und -formen muss beschichtet werden können
– Unterschiedlichste Targetkombinationen und Abscheidetechnologien sind nötig
Im Workshop wird ein Anlagenkonzept vorgestellt, das dieser Anforderungsbreite gerecht wird. Es ist in enger Zusammenarbeit mit der Forschung entstanden und bildet in einem groß angelegten Projekt die technische Basis zur Entwicklung neuer Schichtsysteme für Zukunftsmärkte in der Präzisionsoptik.
Station 3: Komponenten
Höchste Beschichtungsqualität, Zuverlässigkeit und Produktivität der Anlagen sowie optimierte Anschaffungs- und Betriebskosten sind zentrale Anforderungen der Kunden. Eine optimale Abstimmung aller technologischen Komponenten aufeinander ist dafür erforderlich. Die Entwicklung eigener Kernkomponenten für die wesentlichen Prozessschritte ist deshalb das Mittel der Wahl, um die geforderten optischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften gezielt für verschiedene Anwendungen und Substrate steuern zu können. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über diese Eigenentwicklungen.
Station 4: Inhouse-Anlage
Digitale Produkte und Services gewinnen wie in vielen Branchen auch in der industriellen Vakuumbeschichtung an Bedeutung. Die Vorteile erstrecken sich über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage – von der Installation und Schulung, über Betrieb, Wartung, Störungsbeseitigung bis hin zum Service und Support. Dabei sorgen sie z.B. für eine zuverlässige Prozesssteuerung, Qualitätssicherung und für eine Zeit- und Kostenersparnis bei allen Beteiligten. Besonders anschaulich wird dies beim Remotesupport über AR-Brillen. Diese Einsatzmöglichkeit wird Ihnen im Workshop live im Einsatz demonstriert.
Station 5: Inline-Anlagen
In der Zeitschrift „Vakuum in Forschung und Praxis“ (Ausgabe 3/2020, S.32ff) hat VON ARDENNE den ViP-Lesern einen Überblick über die Anforderungen und Lösungskonzepte für flexible Inline-Anlagen mittlerer Substratgrößen gegeben. Am Beispiel einer Inline-Plattform wird ein Anlagenkonzept mit großer Einsatzbreite für Anwendungen in verschiedenen Branchen wie der PV-, Elektronik-, Glas- und Automotive-Industrie, das sowohl den Anforderungen für Pilot- wie auch die Hochvolumenproduktion gerecht wird, demonstriert.
Bustransfer Rückfahrt
Abfahrt: 15:00 Uhr von VON ARDENNE GmbH
Mögliche Ziele: ICC Dresden oder Hauptbahnhof Dresden oder Flughafen Dresden
Ankunft: vorraussichtlich 16:00 Uhr
Ende der Veranstaltung.

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren