Kompetenz für Forschung und Wirtschaft
Nächste Veranstaltung
Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V.
Die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) ist ein gemeinnütziger Verein und auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie tätig. Die Geschäftsstelle befindet sich in Dresden – im Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie und in einem wichtigen Zentrum des vakuumtechnischen Anlagenbaus.
Die EFDS wird repräsentiert durch ihre Mitgliedsfirmen und -einrichtungen und ihre Persönlichen Mitglieder (201 zum 30.11.2018) sowie durch 10 Vorstandsmitglieder, zahlreiche Mitglieder im Beirat und den Fachausschüssen, 1 Nationaler Koordinator und 4 Mitarbeiter in der Geschäftsstelle.
“Tribologie und Nachhaltigkeit”
Das ist eines der aktuellen Kernthemen, mit denen sich der Fachausschuss „Tribologische Schichten“ der EFDS befasst. Ob zu regelmäßigen Treffen bei interessanten Gastgebern oder in der jetzigen Zeit eher virtuell, die Mitglieder des FATS diskutieren immer wieder angeregt über Forschungsschwerpunkte, nehmen Anregungen der Partner mit und unterstützen die Forschungspartner mit anwendungsnahen Fragestellungen sowie kritischen Diskussionspunkten.
Einige Eindrücke zur Arbeit des Fachausschusses und die aktuellen Thementrends können Sie in der Zeitschrift VIP Vakuum in Forschung und Praxis (Vol. 32, Nr. 6, Dezember 2020, S. 22 – 23) nachlesen.
Unser Team
Die Europäische Forschungsgesellschaft Dünne Schichten e.V. (EFDS) ist ein gemeinnütziger Verein und auf dem Gebiet der Dünnschichttechnologie tätig. Die Geschäftsstelle befindet sich in Dresden – im Zentrum der europäischen Halbleiterindustrie und in einem wichtigen Zentrum des vakuumtechnischen Anlagenbaus.
Die EFDS wird repräsentiert durch ihre Mitgliedsfirmen und -einrichtungen und ihre Persönlichen Mitglieder (201 zum 30.11.2018) sowie durch 10 Vorstandsmitglieder, zahlreiche Mitglieder im Beirat und den Fachausschüssen, 1 Nationaler Koordinator und 3 Mitarbeiter in der Geschäftsstelle.

Grit Kotschenreuther
Projektassistentin
Eventmanagerin
E-Mail: kotschenreuther@efds.org
Durchwahl: +49 351 871-8372
Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien
EFDS-Veranstaltungen & Weiterbildung
Die EFDS organisiert qualifizierte Veranstaltungen zum fachlichen Austausch, zur Weiterbildung oder zum Kennenlernen.

Konferenzen
Sie erfahren die Brennpunkte aktueller sowie künftiger Entwicklungen. Sie treffen die Akteure der Branche aus Industrie und Forschungseinrichtungen.

Workshops
Sie sprechen über ambitionierte Themen. Sie finden Ihre Partner für gemeinsame Projekte. Sie betrachten die Thematik aus einer neuen Perspektive.

Tutorials
Wir vermitteln das technologische Basiswissen, die wissenschaftlichen Hintergründe sowie anwendungsbezogene Fragestellungen zur Anlagen- und Prozessführung.
Was unserer Kunden und Partner sagen.

Jim Hannon

Dr. Jonas Sundqvist

Sabine Lettau-Tischel
Für die Entwicklung bahnbrechender Innovationen, aber auch für die Herstellung vieler Alltagsgegenstände spielen Vakuum- und Plasmatechnologien eine wichtige Rolle. Alle europäischen Key Enabling Technologien sind in großen Teilen abhängig von der Innovationsfähigkeit der Plasma- und Vakuumtechnologien.
Die Dresdner Akteure befördern mit ihrer hohen Kompetenz diese Innovationskraft. Ihre enge Vernetzung im Netzwerk EFDS und die dort vorhandenen Synergiepotenziale unterstützen diese Technologieentwicklung nachhaltig. Die Landeshauptstadt Dresden beteiligt sich aktiv an der Koordinierung innovativer Konsortien und Projekte.
EFDS-Beratung
Die EFDS ist ein internationales Experten-Netzwerk der Plasma- und Oberflächentechnologie. Wir kennen die Expertise von Fachleuten, kompetenter Industriepartner und innovativer Forschungsstellen, die Ihre Zukunft gestalten können.
Treten Sie mit uns in Kontakt, wenn …
- Sie einen Ansprechpartner im Bereich der Plasma- und Oberflächentechnologie suchen,
- Sie mehr über Fördermöglichkeiten der Industriellen Gemeinschaftsforschung IGF der AiF wissen möchten,
- Sie mehr zu Fördermöglichkeiten für Netzwerke wissen wollen,
- Sie mehr über Möglichkeiten zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der Dünnschicht- und Oberflächen-Technologien erfahren möchten.